Archiv der Kategorie: Computer und Internet

Eine Sammlung der Beitrage rund um Computer und Internet

Bewerbungen – Hilfe und Erfahrungsberichte für eine gute Bewerbung

Heute möchte ich euch zusammen mit meiner Gast-Autorin eine Hilfe zu einer erfolgreichen Bewerbung an die Hand geben. Ich möchte betonen, dass wir hier aus eigenen Erfahrungen sprechen und unser Wissen und unsere Erfahrungen veröffentlichen. Wir haben sicherlich den ein oder anderen Fehler gemacht, daher würden wir uns über Kommentare und Verbesserungen sehr freuen.

Allgemeines

Bei Bewerbungen gilt wie so oft, Kontakte und der erste Eindruck sind sehr wichtig. Wenn ihr euch für eine Stelle interessiert, schaut in eurer Umgebung, ob Ihr vielleicht schon jemanden aus dem Unternehmen kennt. Alleine wenn ihr dadurch wisst, wie der Verantwortliche für eure Bewerbung heißt, ist das schon ein Schritt in die richtige Richtung. Generell ist es immer besser, die Bewerbung an eine bestimmte Person zu richten, als mit einer unpersönliche Begrüßung (Sehr geehrte Damen und Herren) zu beginnen.

Die Sprache (Deutsch, Englisch, etc.) wird oft durch die Stellenbeschreibung vorgegeben. Grundsätzlich: Ist die Ausschreibung in englisch, dann sollten Lebenslauf und Anschreiben auch in englischer Sprache sein.

Ein großes Ärgernis sind immer wieder die veralteten Online-Bewerbungstools vieler Unternehmen. Ich glaube, damit hatte jeder schon zu kämpfen. Da hilft einfach nur Ruhe bewahren. Sollte das Tool eure Informationen durcheinander bringen, löschen oder falsch übernehmen (deswegen solltet ihr dringend die Zusammenfassung am Schluss überprüfen!), so schreibt der zuständigen Kontaktperson eine E-Mail, in der ihr erklärt, was schief gelaufen ist. Zusätzlich könnt ihr anbieten, bei Rückfragen telefonisch zur Verfügung zu stehen. Bitte denkt auch daran, alle Dokumente als .pdf abzuschicken, um ein Verrutschen der Formatierung zu verhindern.

Der Lebenslauf

lebenslauf_de_vorlage-page-001

Der Lebenslauf ist mit das wichtigste Dokument einer Bewerbung. Sein Sinn ist es, euren Ansprechpartner über euren Werdegang aufzuklären. Hier zählt vor allem der Eindruck. Eine saubere, strukturierte Darstellung mit den richtigen Informationen ist das, was ein Unternehmen haben möchte. Versetzt euch selbst in die Lage des Lesers eures Lebenslaufes. Was wollt ihr über einen Bewerber wissen? Was ist zu viel Information? Welche Informationen sind relevant für die Stelle?

Allgemeiner Aufbau

Immer vom Wichtigsten zum Unwichtigen. Ein möglicher Aufbau:

  1. Kontaktdaten und Persönliche Daten
  2. Praktische Erfahrungen
  3. Schule und Studium
  4. Veröffentlichungen (optional)
  5. Sprachkenntnisse
  6. Zusatzausbildungen (optional)
  7. Kenntnisse (IT/ Programme/ etc.)
  8. Hobbys
  9. Ehrenamtliche Tätigkeiten (optional)

Wie ihr seht, gibt es einige Möglichkeiten für den Aufbau. Ihr selbst entscheidet, auf welche Punkte ihr euren Schwerpunkt legt. Natürlich sollten die wichtigsten Informationen eurer Ausbildung/ Berufserfahrung enthalten sein. Sobald ihr euch auf Festanstellungen, z.B. nach dem Studium, bewerbt, sollten ihr die praktischen Erfahrungen vor der beruflichen Ausbildung nennen. Wir halten uns in der Reihenfolge der Aufzählung an den amerikanischen Stil: Die aktuellste Position sollte an erster Stelle stehen, damit diese auch sofort ins Auge springt und man nicht erst danach suchen muss.

Welche Informationen gehören in einen Lebenslauf?

Definitiv sollte euer CV folgende Punkte enthalten:

  1. Anschrift / Kontaktdaten
  2. Persönliche Daten (Name, Geburtsdatum)
  3. Schule / Studium
  4. Praktische Erfahrungen / Ehemalige Arbeitgeber
  5. Zusatzausbildungen
  6. Sprachen
  7. Kenntnisse

Ob ihr ein Bewerbungsbild auf den Lebenslauf packt, kommt ganz darauf an, für welchen Bereich und in welcher Region ihr euch bewebt. Im anglikanischen Raum ist es z.B. eher verpönt ein Foto mit anzuhängen (Nach dem Motto: „Der will ja nur durch sein tolles Aussehen bestechen.“). In Deutschland hingegen ist es aus Tradition noch üblich. Ich habe aber auch schon oft eine Bewerbung ohne Foto abgegeben und das hat auch geklappt.

Welche Informationen gehören nicht in einen Lebenslauf?

Uns wurde in der Schule noch gelernt, dass der Beruf der Eltern oder die Religion wichtig sind. Das ist völlig überholt! Persönliche Daten bestehen nur (!) aus Name, Anschrift, Kontaktdaten und dem Geburtsdatum und eventuell einem Bild. Auch der Familienstand muss nicht genannt werden.

Niemanden interessiert es, wo ihr zur Grundschule gegangen seid. Die höchste Ausbildung vor Beruf/Ausbildung/Studium reicht vollkommen. Bitte denkt auch daran, eine seriöse E-Mail Adresse anzugeben. Eine Kombination aus eurem Vor- und Nachnamen, zur Not auch mit dem Geburtsjahr wirkt seriös, während auf Spitz- und Kosenamen und Provider wie hotmail.de lieber verzichtet werden sollte.

Bleibt knapp mit Hobbies und macht diese aussagekräftig. Ist Lesen wirklich ein Hobby? Mit „Weggehen“ oder „Urlaub“ verhält es sich ähnlich. Besser ist es hingegen, Interesse an fremden Kulturen mit anzubringen. Hobbies können auch Fähigkeiten sein. Hobbyfotograf? Super, das hilft bei manchen Jobs und weist auf einen Blick fürs Detail hin.

Beispiel Lebenslauf mit Latex und Lyx

Für alle, die einen sauberen und gut strukturierten Lebenslauf möchten, habe ich eine Vorlage in Latex bzw. Lyx geschrieben. Wer nicht weiß, was Lyx ist, einfach dem Link folgen und glücklicher werden ;): Moderne Vorlage für einen Lebenslauf mit Lyx/Latex

Das Anschreiben

Im Allgemeinen solltet ihr darauf achten, das Anschreiben strukturiert zu gestalten und euch nicht zu wiederholen. Auf die simple Nennung von Tätigkeiten, die der Personaler einfach in eurem CV nachlesen kann, solltet ihr unbedingt verzichten. Folgende grobe Struktur gibt eine gute Orientierung für alle, die das Anschreiben lesen:

  1. Absatz: Warum will ich für das Unternehmen arbeiten?
  2. Absatz: Warum bin ich qualifiziert für die Stelle?
  3. Absatz: Warum bin ich eine Bereicherung für das Unternehmen?/ Was können wir zusammen erreichen?

Generell sollte das Anschreiben eine Länge von einer Seite nicht überschreiten. Also solltet ihr eher Wert auf ein übersichtliches Format legen und euch kurz fassen. Bitte denkt auch unbedingt daran, das Anschreiben zu unterschreiben.

Auch, wenn es viel Zeit kostet: Ihr solltet für jede Bewerbung ein eigenes Anschreiben verfassen, welches auf das Unternehmen und die Stelle zugeschnitten ist. Eine zu allgemeine Bewerbung wird auch als solche identifiziert und ihr disqualifiziert euch somit selbst!

Das Bewerbungsgespräch

Infos zum Bewerbungsgespräch werden folgen. Wenn ihr dazu Fragen habt, bitte einfach einen Kommentar hinterlassen.

Chaos Communication Camp 2015 – 4500 Nerds mitten im Nirgendwo

Nach meinem ersten Chaos Communication Congress (31C3) Ende 2014 war es mehr oder weniger Pflicht, auch auf das Camp des Chaos Communication Club (CCCamp 2015) zu gehen. Das Camp findet nur alle vier Jahre statt und dort versammeln sich tausende Interessierte, um sich mit Computern,  gesellschaftlichen und netzpolitischen Themen auseinander zu setzen. Ich wusste nicht genau, worauf ich mich einstellen sollte und was mich erwarten würde. Deswegen habe ich einfach mal meinen Rucksack mit Zelt und Laptop gepackt und bin auf das Camp gefahren.

Nach einer mehr oder weniger kurzen Fahrt aus Regensburg sind wir im knapp 600 km entfernten Neuland angekommen. Eigentlich fand das Camp im Ziegeleipark Zehdenick statt, aber irgendjemand hat kurzer Hand die Ortsschilder ausgetauscht und aus dem Örtchen „Neuland“ gemacht. Der Ziegeleipark ist ein Industriedenkmal, in welchem früher Ziegel hergestellt wurden. Das Gelände ist weitläufig mit ein paar verstreuten Gebäuden, einem See und einem richtigen Highlight: Einer Schmalspurbahn!

Das war meine erste Erkenntnis: Nerds und Züge passen offenbar gut zusammen. Die Schienen werden noch von einer kleinen Betriebsbahn mit Gondeln und Waggons befahren. Leider waren die Fahrten im Mietpreis nicht enthalten, da sich der Veranstalter wohl noch ein paar Einnahmen erhoffte. Die Bahn wurde zunächst dafür genutzt, um interessierten Zuschauern Nerds in freier Wildbahn zu zeigen und so hat der Veranstalter Besuchergruppen durch das Camp gefahren und erzählt, was wir hier so machen und was so alles aufgebaut wird. Aber bereits am zweiten Tag haben ein paar Bastler eine eigene Draisine aus Holz gebaut und sind damit rum gekurvt und bereits ab dem dritten Tag war der Disco-Zug mit Bar, Bällebad und DJ nicht mehr vom Camp weg zu denken.

Sowieso war es faszinierend, was viele Nerds auf das Camp mitschleppen, nur um es wenige Tage später wieder abbauen zu dürfen. So wurden riesige Bühnen, der Berliner Fernsehturm (in klein), ein Maibaum, Antennenanlagen zur Kommunikation Erde-Mond-Erde und ein Feldtelefonsystem mit Vermittlung aufgebaut. Neben den Vorträgen und den interessanter Gespräche konnte man also Stunden damit verbringen, einfach durch die Reihen der Zelte zu schlendern, um sich alles an zu sehen.

Überaus beeindruckend war auch die Infrastruktur, die mitten im Neuland entstanden ist. Das Camp war über 7,2 km Glasfaserkabel mit 10 Gbit/s angeschlossen. Insgesamt kamen 7 Generatoren mit jeweils 400 KW Leistung zum Einsatz. Das Internet wurde über Kabel und 101 WLAN-Access-Points an insgesamt 10022 individuelle Geräte verteilt.  Hier noch ein paar Statistiken für Nerds:

  • 37 Datenklos (Chemieklos, die einzig und allein den Zweck hatten, die Hardware vor Wetter zu schützen)
  • 7,2 Glasfaserkabel, davon 2km durch die Havel, einen See, Wald und Wiesen
  • 10022 Unique devices im WLAN
  • Peak-Traffic WLAN: 1,25 Gbit/s
  • Uplink in: 3,18 Gbit/s max. 1,27 Gbit/s avg.
  • Uplink out: 7,51 Gbit/s max. 3,37 Gbit/s avg.
  • 29240m Stromkabel
  • 30000 Liter Diesel
  • Kalkulierte Gesamtleistung: 2,5 MW
  • Gebrauchte Gesamtleistung: 200 KW

Auch die Denkweise auf dem Camp war unglaublich. So hat sich schnell das geflügelte Wort eingestellt „Das Camp ist die größte arschlochfreie Zone in Deutschland“. Man ist durch die Reihen gegangen und hat einen High-End-Laptop nach dem anderen gesehen, unabgeschlossen, ohne, dass der Besitzer auch nur in der Nähe gewesen wäre. Man konnte sich sicher sein, dass nichts gestohlen wird. Huckl hat dazu ein schönes Zitat gebracht: „Wenn man sein Macbook über Nacht draußen vergessen hat, ist es nicht geklaut. Stattdessen hat jemand den Netzstecker angesteckt, damit der Akku nicht leer wird.“ Genau diese Denkweise hatte man nach wenigen Tagen verinnerlicht und war tiefenentspannt. Das Camp war eine unglaubliche Erfahrung und ich kann jedem nur einen Besuch empfehlen.

Aber statt euch mit Text zu erschlagen, schmeiß ich hier lieber mal ein paar Fotos rein. Ich habe wieder versucht, jeden unkenntlich zu machen, den ich nicht vorher gefragt hatte. Wer sich dennoch an einem Bild gestört fühlt, schreibt mir einfach und das Bild verschwindet :).

Lyx / Latex: Textzitat in der Fußnote mit Seitenzahl außerhalb der Klammern

Hallo Leute,

meine Freundin schreibt derzeit ihre Masterarbeit und hat mich vor ein großes Problem gestellt. Da sie in einem nicht naturwissenschaftlichen Bereich studiert, muss ein anderer Zitierstil angewendet werden. Der Lehrstuhl möchte, im Text eine hochgestellte Zahl (also Sowas²) und die Quelle, inklusive Seitenzahl in der Fußnote. Einen sog. Fußnotenquellenhinweis.

Soweit so gut. Das ist mit Latex bzw. Lyx kein Problem. Ich habe Natbib im Zusammenhang mit dem Stil „apalike“ genutzt. Jetzt kommt aber das Problem:

Natbib + Apalike macht in der Fußnote dann folgenden Stil:

1. Autor (Jahr, Seite 1-3)

Der Lehrstuhl möchte aber EXPLIZIT

1. Autor (Jahr), Seite 1-3

Ich musste dazu den Befehl \citet oder \textcite umschreiben, damit die sog. „Postnote“, also in unserem Fall „Seite 1-3“ außerhalb der Klammer geschrieben wird.

Fußnotenquellenhinweise mit Lyx

Zunächst muss man in den Dokumenteneinstellungen (Dokument -> Einstellungen -> Literaturverzeichnis) von „Standard (numerisch)“ auf „Natbib“ mit dem „Natbib-Stil: Autor-Jahr“ umgestellt werden.

Lyx Einstellungen zum Literaturverzeichnis

Lyx Einstellungen zum Literaturverzeichnis

Anschließend ändert man im Bibtex-Literaturverzeichnis (Doppelklick auf den grauen Bereich „Bibtex-erzeugtes Literaturverzeichnis“) den Stil „apalike“. Im übrigen kann man sich hier mal spielen und andere Stile ausprobieren, aber Achtung: Nicht alle liefern den vollen Funktionsumfang und es kommt zu Fehlermeldungen.

Lyx Einstellungen zum Literaturverzeichnis erstellt durch Biblatex

Lyx Einstellungen zum Literaturverzeichnis erstellt durch Biblatex

Nun geht man an die Stelle, an der man den Literaturhinweis einfügen möchte und fügt zunächst eine Fußnote ein. Innerhalb der Fußnote fügt man dann einen Literaturhinweis ein.

Lyx Literaturhinweis einfügen

Lyx Literaturhinweis einfügen

Wie man im Screenshot sieht, hat man verschiedene Möglichkeiten den Zitierstil einzufügen. Das „Seite 12-13“ im Screenshot kommt vom Feld „Text dahinter“, welches aber vom Dropdown gerade verdeckt wird. Wie man sieht, ist in diesem Beispiel das „Seite 12-13“ aber innerhalb der Klammer. Nun so ist es im Standard definiert und wie ich finde auch völlig in Ordnung, aber der Lehrstuhl möchte leider ein etwas anderes Format. Na wäre doch gelacht, wenn das mit Lyx bzw. Latex nicht auch ginge.

Seitenangabe außerhalb der Klammer

Nichts leichter als das, muss im Latexvorspann lediglich der verwendete Befehl umgeschrieben werden:

% Befehlumschreibung um postnote bei \citet ausserhalb der Klammern zu schreiben
\usepackage{etoolbox}
\patchcmd{\NAT@citex}
{\ifNAT@swa\else\if*#2*\else\NAT@cmt#2\fi
\if\relax\NAT@date\relax\else\NAT@@close\fi\fi}
{\ifNAT@swa\else\if*#2*\else\ifNAT@par\else\NAT@cmt#2\fi\fi
\if\relax\NAT@date\relax\else\NAT@@close%
\if*#2*\else\ifNAT@par\NAT@cmt#2\fi\fi\fi\fi}{}{}

Mir hat dieser Beitrag sehr geholfen: http://tex.stackexchange.com/questions/80029/natbib-citet-style-move-optional-argument-outside-bracket

Und fertig! Nun sieht das Zitat wunderschön aus:

Wudnerschönes Zitat im Dokument

Wudnerschönes Zitat im Dokument

HP Laserjet 4300n swing plate reparieren

Vor wenigen Wochen hab ich im UNI-Abfall einen schönen HP Laserjet 4300n mit Wendeeinheit und extra Blattspeicher gefunden. Sogar der Toner war noch drin. Da die Drucker unverwüstlich sind und extrem schnell drucken, dachte ich mir: Das Teil würde bei mir zu Hause echt super aussehen.

Nachdem ich den Drucker zu Hause aufgestellt habe, habe ich ein bisschen Fehleranalyse gemacht. Ohne Grund werden die das Teil wohl nicht weggeworfen haben.

Fehlerbild des HP Laserjet 4300n

Angeschlossen und eingeschalten hat der Drucker einwandfrei gebootet. Schonmal ein gutes Zeichen. Im Menü wollte ich dann die Verbrauchsanzeige ausdrucken lassen. Dabei druckt der Drucker genau eine Seite mit allen Verbrauchsanzeigen, also wie voll ist der Toner und wie lange hält der Wartungskit noch.

Papier wurde eingezogen. Aber dann hat der Drucker einen Papierstau angezeigt. Als ich das Papier raus gefischt hatte, fiel mir auf, dass der Toner zwar korrekt aufgetragen war, aber dieser nicht fixiert war. Ich habe den Druck dann nochmal beobachtet und das Papier wurde einfach nicht in die Fixiereinheit eingezogen.

Nachdem ich die hintere Abdeckung abgenommen hatte, sah ich ein fehlendes Zahnrad auf der linken Seite (siehe Foto). Eigentlich sollte dort ein schwarzes Zahnrad sein.

Defektes Zahnrad der swing plate eines HP Laserjet 4300n

Defektes Zahnrad der swing plate eines HP Laserjet 4300n

Das Ersatzteil

Tja die Suche für das Ersatzteil hat sich als etwas schwierig heraus gestellt, da ich nicht genau wusste, wie das Teil genau heißt. Nach etwas Suche wusste ich dann den Namen: swing plate bzw. Schwungplatte. Das Ersatzteil gab es für ca. 20 Euro bei diesem Onlineshop: http://www.fuser-centrum.de/drucker-ersatzteile-laserdrucker/rm1-0043-060-swing-plate-asm-lj-4200-4250-4300-4345-4350.html

Die Reparatur

Eigentlich dachte ich, dass die Reparatur relativ einfach von statten gehen wird. Pustekuchen! Man muss fast den gesamten Drucker zerlegen. Es reicht ein Kreuzschlitzschraubendreher und eine Spitzzange und Taschenlampe sind hilfreich. Eine Anleitung habe ich dann bei youtube gefunden. Ich verzichte jetzt mal darauf, eine genaue Beschreibung der Reparatur zu machen, da das Video im Grunde völlig ausreicht. Wer Fragen hat, einfach her damit, ich versuche dann weiter zu helfen. Ich habe auch ein paar Bilder gemacht.

Meine Tipps für euch: Lasst euch Zeit! Passt auf, welche Schraube, an welchen Platz kommt und achtet auf die richtige Reihenfolge. Die folgenden Videos Zeigen aber auch den Zusammenbau. Mir sind einige Unterschiede aufgefallen, offenbar gibt es verschiedene Hardwareversionen. Die Unterschiede sind aber minimal und man findet sich zurecht.

Nach der Reparatur hat der Drucker wieder einwandfrei

funktioniert und ich hatte Glück: Toner ist voll und die Wartungseinheit hat noch 80%. Und alles für 20 Euro und ca. eine Stunde arbeit.

Brother MFC-8520DN Toner resetten

Ich hatte nun schon diverse Drucker von Brother und bisher war es immer so, dass der Drucker zwar gesagt hat, der Toner wäre leer, dies aber nicht der Fall ist. So habe ich bereits beim Brother MFC-9140CDN über den Reset berichtet. Es hat sich gezeigt, dass das Resetmenü wohl bei jedem Drucker vorhanden ist. Da ich imense Probleme mit meinem MFC-9140CDN hatte, habe ich mir einen MFC-8520DN geholt und bin bisher sehr zufrieden. Jetzt ist bei mir auch die Meldung gekommen und ich möchte berichten, wie ich den Toner resetten konnte.

 

Toner Resetten

Ich werde eine Kurzanleitung reinstellen, da der Reset des Toners wirklich sehr leicht sein. Wenn ich es etwas ausführlicher machen soll, sagt mir einfach im Kommentar Bescheid.

  1. Gerät muss angeschalten sein
  2. Die Frontklappe öffnen (dort wo man normal den Tonern tauschen kann)
  3. Taste „Storno“ drücken
  4. Im Menü ist nun „Trommel resett? Ja, Nein“ zu lesen.
  5. Die Tastenkombination *00 (Stern – Null – Null) drücken
  6. Im Display erscheint „Ausgeführt“
  7. Toner ist wie von Zauberhand wieder voll

Hier noch ein paar Bilder:

Weitere Drucker

Diese Methode sollte bei der gesamten Brother MFC-85** Serie funktionieren. Sollte ein Drucker nicht funktionieren, oder sollte ihr noch einen weiteren Drucker finden, sagt mir einfach im Kommentar Bescheid, ich werde den Drucker dann in diese Liste mit aufnehmen:

  • Brother MFC-8500
  • Brother MFC-8500 J
  • Brother MFC-8510 DN
  • Brother MFC-8515 DN
  • Brother MFC-8520 DN (getestet von mir)
  • Brother MFC-7460 DN

Brother MFC 8520DN Trommel resetten

Die Trommel ist ein essentielles Teil beim Brother MFC 8520DN. Sollten Fehler im Druckbild sein, also etwas wie wiederholende Punkte, Fehler oder Flecken, muss die Trommel ersetzt werden. Leider hat die Trommel des Brother Druckers aber eine programmierte Lebensdauer und diese liegt meist weit unterhalb der eigentlichen Lebensdauer. Brother hat aber auch eine Lösung hierfür und der Programmierte Tod kann hinaus gezögert werden.

Trommel Reset

1. Gerät einschalten

Zunächst muss das Gerät eingeschaltet sein.

Meldung Toner fast leer bei MFC-8520DN

Meldung Toner fast leer bei MFC-8520DN

2. Frontklappe öffnen

Um überhaupt in das Sondermenü zum reseten der Trommel zu kommen, muss die Frontklappe geöffnet sein.

MFC-8520DN mit geöffneter Frontklappe

MFC-8520DN mit geöffneter Frontklappe

3. Die Taste „Storno“ einmal drücken

Nun muss die Taste Storno einmal kurz gedrückt werden. Im Display erscheint „Trommel ersetzt?“, hier wählt man ja aus und fertig ist das Ganze. Die Trommel ist nun resettet und kann weiter genutzt werden.

Brother MFC-8520DN Storno Taste

Brother MFC-8520DN Storno Taste

Brother MFC-8520DN Spezialmenü zum Resetten der Trommel

Brother MFC-8520DN Spezialmenü zum Resetten der Trommel

Die Trommel ist wie von Zauberhand erneuert worden

Die Trommel ist wie von Zauberhand erneuert worden

 

Windows 10 auf USB-Stick installieren und bootfähig machen

Ich schäme mich fast dafür, aber für manche Fälle ist es sehr praktisch ein echtes Windows (ohne virtuelle Maschine) auf einem System zu haben. Sei es um Datenrettung von Kunden zu machen oder mal wieder ein paar alte Spiele zu spielen ;).

Der offizielle Weg: „Windows to Go“

Für Windows 10 Enterprise gibt es die Funktion „Windows to Go“ zu installieren. Alles schön und gut, aber ich habe kein Windows 10 Enterprise sondern nur ein original Windows 10 Education. Es heißt zwar, dass die Education angeblich die Enterprise sein soll, aber natürlich ist das nicht so. Mein Versuch sind alle kläglich gescheitert.

Der inoffizielle Weg: Ich benutze ein externes Tool

Wie auch für den offiziellen Weg ist es für den inoffiziellen Weg empfehlenswert ein echtes, installiertes Windows auf einem Rechner seiner Wahl zu haben.

Was wird benötigt?

Eigentlich braucht man nicht viel:

  • Einen schnellen USB-Stick. Ich empfehle USB 3.0 mit mindestens 32 GB. Diese sind nicht mehr so teuer. Ich habe mich für folgenden USB-Stick entschieden: SanDisk Extreme 64 GB USB-Stick USB 3.0 schwarz
  • Ein Windows Image seiner Wahl. Es kommt drauf an, für was ihr eine Lizenz habt und welches Image ihr dann auf dem USB-Stick haben wollt. Die Images gibt es offiziell bei Microsoft zum Download und diese haben in der regel eine .iso-Endung.
  • Ein externes Tool: GImageX

Howto: Wie installiere ich Windows 10 Education auf einem USB Stick

    1. Zunächst muss man das Image brennen, entpacken oder einbinden. Ihr müsst auf eine Datei auf dem Windows-Image zugreifen.
    2. Das Tool GImageX in der richtigen Variante muss heruntergeladen werden, entpackt und gestartet werden.
    3. Der USB-Stick muss formatiert werden (NTFS) und als „aktiv“ markiert werden. Wie das Formatieren geht, setze ich mal als gegeben voraus. Zum aktivieren geht man wie folgt vor: Verwalten -> Datenträgerverwaltung -> USB-Stick auswählen (rechtsklick) -> Partition als aktiv markieren
    4. GImageX starten und im oberen Reiter „Apply“ auswählen.
    5. Unter Source wählt man die Datei „X:\sources\install.wim“ aus. X ist dabei das Laufwerk des Images. Solltet ihr das Image entpackt haben, einfach im sources-Ordner danach suchen.
    6. Unter Destination den formatierten USB-Stick auswählen
    7. „Apply“ anklicken. Nun wird die Windows-Struktur auf dem USB-Stick kopiert. Dies kann einige Zeit in Anspruch nehmen.
    8. Nun die Konsole als Administrator öffnen: Start -> „cmd“ in Suchleiste eingeben -> Rechtsklick auf „Eingabeaufforderung“ und „Als Administrator ausführen“
    9. Ab sofort ist „X“ mit dem Laufwerkbuchstaben eures USB-Stick zu ersetzen
    10. X:
      cd Windows\System32
      bcdboot.exe X:\Windows /s X: /f ALL
      

Fertig! Nun muss man lediglich im Bios noch einstellen, dass von USB-Stick als erstes gebootet werden soll und schon hat man ein Bootfähiges Windows 10 von einem USB-Stick.

Kleine Anmerkung zu Windows 10

Ich bin eigentlich Linux Nutzer und habe sonst immer mit Windows 7 Pro gearbeitet. Leider ist in der Arbeitswelt Windows noch starkt verbreitet, daher muss man sich ja auch weiterbilden. Ich persönlich finde Windows 10 sehr gelungen. Man kann es gut mit einem aufgehübschten Windows 7 vergleichen.

Meine Quelle für die Anleitung: http://www.howtogeek.com/196817/how-to-create-a-windows-to-go-usb-drive-without-the-enterprise-edition/

SSL OCSP Stapling auf Nginx mit Zertifikaten von StartSSL.com aktivieren

Ich bin vor kurzem von Apache 2.2.2 auf Nginx 1.8.0 umgestiegen und hab bei der Gelegenheit mal meine SSL Einstellungen auf den neusten Stand gebracht. Dabei bin ich auch über die Option „ssl_stapling“ gestolpert, die ab Nginx >= 1.3.7 möglich ist.

Beim Überprüfen der SSL-Einstellungen kann ich übrigens https://cipherli.st sehr empfehlen. Diese Einstellungen sind immer auf dem neusten Stand und können fast ohne Einschränkungen verwendet werden. Natürlich sollte man sich im Klaren sein, was man dort alles einstellt, aber das bekommt man mit Doku-Lesen ja schnell raus.

Was ist OCSP Stapling und warum sollte ich es aktivieren?

Das Online Certificate Status Protocol (OCSP) ist ein Netzwerkprotokoll, das es Clients ermöglicht, den Status von X.509-Zertifikaten bei einem Validierungsdienst abzufragen. Es dient also dazu, zu überprüfen, ob das Zertifikat noch gültig ist oder nicht.

Da kommt man schon zum ersten Grund für das aktivieren. Zitat Wikipedia: Die Verwendung von OCSP wirft Fragen hinsichtlich der Wahrung der Privatsphäre auf, weil es bedingt, dass der Client neben dem eigentlichen Kommunikationsziel eine dritte Partei kontaktiert, um die Gültigkeit des Zertifikats zu überprüfen. Eine Möglichkeit, dieses Problem zu lösen, liegt in der Verwendung von OCSP Stapling, dabei wird z.B. das Browserverhalten nicht enthüllt.

Aber natürlich wollen wir nicht nur aufgrund der Privatsphäre OCSP Stapling einsetzen sondern auch einzig und allein wegen der Geschwindigkeit der Website.  Durch OCSP Stapling muss der Client, der auf meine Website zugreift, nicht zuerst bei der Zertifizierungsstelle anfragen.

Der Client erhält beim Besuch meiner Webseite also gleich beim SSL-Handshake die benötigte OCSP Response für das Zertifikat und mein Server kann gleich beweisen, dass alles passt. Dazu holt sich der Server in regelmäßigen Abständen die neusten OCSP Responses.

Durch OCSP Stapling erhält man also eine Win-Win-Situation für den Besucher und den Webseitenbetreiber. Der Besucher hat eine höhere Sicherheit seiner Privatsphäre und der Webseitenbetreiber hat eine schnellere Homepage.

Das richtige OCSP Zertifikats-Bundle besorgen

Bevor wir mit der Konfiguration von Nginx anfangen müssen wir uns erst mal das richtige Zertifikatsbundle von unserer CA holen. Ich nutze StartSSL.com und die Zertifikate erhält man unter: StartSSL Zertifikate. Man lädt am besten das Zertifikat-Bundle „ca-bundle.pem“ und speichert es am Ort seiner Wahl. Ich habe es unter

/etc/nginx/ssl/00basic-certificates/ca-ocsp-bundle.pem

gespeichert.

SSL-Einstellung bei Nginx ändern

Ich gehe jetzt davon aus, dass ihr mit den Grundzüngen von Nginx vertraut seid und bereits SSL auf dem Server aktiviert hat. Dann ist eigentlich nicht mehr viel nötig. Erweitert die SSL-Einstellungen um folgende Parameter:

ssl_stapling on; # Requires nginx >= 1.3.7
ssl_stapling_verify on; # Requires nginx => 1.3.7
ssl_trusted_certificate /etc/nginx/ssl/00basic-certificates/ca-ocsp-bundle.pem;
resolver 8.8.8.8 8.8.4.4 208.67.222.222 208.67.220.220 valid=300s;
resolver_timeout 5s;

Die ersten beiden Zeilen aktiveren SSL Stapling. mit der Einstellung ssl_trusted_certificate gebt ihr das zuvor gespeicherte SSL-Bundle für die Verifikation an. Anschließend werden einige Resolver genannt, und wie lange die Antwort dieser Resolver gültig ist. Die letzte Zeile gibt einen timeout für die Resolver-Anfrage an. Fertig ist die Einstellung. Nun nur noch Nginx neustarten und die Einstellungen sind aktiv.

Stolperfallen bei Nginx

Stolperfalle 1: Natürlich ist es wie immer nicht ganz so einfach. Solltet ihr mehrere Webseiten mit dem Nginx betreiben, müsst ihr die Einstellungen global bei allen Webseiten separat vornehmen. Ist bei einer Website SSL Stapling nicht aktiv, funktioniert es bei allen Webseiten nicht.

Stolperfalle 2: Wenn ihr dann überprüft, ob SSL Stapling sauber funktioniert, müsst ihr den Test immer 2x durchführen, da der erste OCSP-Request erst von der CA geholt werden muss um dann für den zweiten Test aktiv zu sein.

Verschiedene Tests ob SSL OCSP Stapling sauber funktioniert

Nun müssen wir natürlich erst mal testen ob das alles so geklappt hat. Dazu von einer Konsole deiner Wahl folgenden Befehl ausführen:

openssl s_client -connect www.timoschindler.de:443 -servername www.timoschindler.de

(Natürlich mit eurem eigenen Server ^^). Die Antwort sollte etwa so aussehen:

OCSP Response Data:
    OCSP Response Status: successful (0x0)
    Response Type: Basic OCSP Response
    Version: 1 (0x0)
    Responder Id: C = IL, O = StartCom Ltd. (Start Commercial Limited), CN = StartCom Class 2 Server OCSP Signer
    Produced At: Jul  9 06:28:52 2015 GMT

Alternativ kann man auch den Test auf SSLlabs.com durchführen und folgenden Eintrag suchen:

screenshot-von-ssl-labs-fuer-blubberladen-de

Fertig ist der supertolle Nginx mit aktiven OCSP Stapling. Wie immer würde ich mich über Anregungen und Verbesserungsvorschläge freuen.

GeoIP PECL für Nginx installieren und automatisch aktualisieren

Halli Leute,

heute mal ein kleiner Beitrag, wie ich GeoIP für Nginx aktivere. GeoIP bietet Datenbanken mit Standortdaten zu bestimmten IP-Adressen. Damit erhält man deutlich akkuratere Standortdaten für seine Websitebesucher.  Ich nutze unter anderem Piwik und wollte dort die IP-Erkennung mittels GeoIP PECL aktivieren. Ich nutze folgende Konfiguration:

  • Debian 6.0
  • Nginx 1.8.0
  • PHP5-FPM

GeoIP Datenbanken automatisiert herunterladen und aktualisieren

Ich nutze dazu ein kleines sh-script. Die dazugehörigen Datenbanken habe ich von hier: http://dev.maxmind.com/geoip/legacy/geolite/#Downloads Es sind bei weitem nicht alle frei verfügbar, aber man nimmt halt was man kann ;).

#!/bin/sh

# This script will automatically download the new databases of maxmind. It will send an mail in the beginning and in the end.

# Send mail for beginning
echo "GeoIP Aktualisierung wurde gestartet" | mail -s "GeoIP gestartet" deine@emailadresse.de

# Clean folder
rm GeoIP.dat.gz
rm GeoIPv6.dat.gz
rm GeoLiteCity.dat.gz
rm GeoLiteCityv6.dat.gz
rm GeoIPASNum.dat.gz
rm GeoIPASNumv6.dat.gz

# Download all data
wget http://geolite.maxmind.com/download/geoip/database/GeoLiteCountry/GeoIP.dat.gz
wget http://geolite.maxmind.com/download/geoip/database/GeoIPv6.dat.gz
wget http://geolite.maxmind.com/download/geoip/database/GeoLiteCity.dat.gz
wget http://geolite.maxmind.com/download/geoip/database/GeoLiteCityv6-beta/GeoLiteCityv6.dat.gz
wget http://download.maxmind.com/download/geoip/database/asnum/GeoIPASNum.dat.gz
wget http://download.maxmind.com/download/geoip/database/asnum/GeoIPASNumv6.dat.gz

# Untar the archives
rm GeoIP.dat
gunzip -v GeoIP.dat.gz
rm GeoIPv6.dat
gunzip -v GeoIPv6.dat.gz
rm GeoLiteCity.dat
gunzip -v GeoLiteCity.dat.gz
rm GeoLiteCityv6.dat
gunzip -v GeoLiteCityv6.dat.gz
rm GeoIPASNum.dat
gunzip -v GeoIPASNum.dat.gz
rm GeoIPASNumv6.dat
gunzip -v GeoIPASNumv6.dat.gz

# Rename GeoLiteCity.dat and GeoLiteCityv6.dat
mv GeoLiteCity.dat GeoIPCity.dat
mv GeoLiteCityv6.dat GeoIPCityv6.dat

# Send mail for end
echo "GeoIP Aktualisierung wurde erfolgreich beendet." | mail -s "GeoIP beendet" deine@emailadresse.de

Nun müssen wir das Script nur noch mittels eines chronjobs automatisch ausführen. Dazu kann man mit dem Befehl

crontab -e

die crontab bearbeiten und folgenen Eintrag hinzufügen:

40 15 18 * * /usr/share/GeoIP/./autoscript.sh

Nun haben wir eine aktuelle GeoIP Datenbank welche sich regelmäßig aktualisiert. Weiter gehts mit dem Einbinden in Nginx bzw. PHP.

Einbinden von GeoIP in PHP-FPM

Zunächst müssen wir noch ein paar Pakete installieren (Quelle: http://piwik.org/faq/how-to/faq_164/ ):

apt-get install php5-geoip php5-dev libgeoip-dev

Nun aktivieren wir noch Geoip mit folgendem Befehl:

pecl install geoip

Und zum Schluss muss geoip noch in der php.ini verewigt werden, damit dieses korrekt geladen wird. Achten darauf, dass ihr den richtigen Pfad für die GeoIP-Datenbanken setzt. In meinem Fall also /usr/share/GeoIP/

extension=geoip.so</span>
geoip.custom_directory=/usr/share/GeoIP/

So zum Schluss nur noch PHP-FPM neustarten:

/etc/init.d/php5-fpm restart

Jetzt sollte alles laufen. Testen wir mal ob alles geklappt hat.

Abschließender Test ob GeoIP vollständig und korrekt installiert ist

Ob alles korrekt installiert wurde, kann man ganz einfach mit folgendem PHP-Script testen:

<?php
$cst = array(
             'GEOIP_COUNTRY_EDITION' => GEOIP_COUNTRY_EDITION,
             'GEOIP_REGION_EDITION_REV0' => GEOIP_REGION_EDITION_REV0,
             'GEOIP_CITY_EDITION_REV0' => GEOIP_CITY_EDITION_REV0,
             'GEOIP_ORG_EDITION' => GEOIP_ORG_EDITION,
             'GEOIP_ISP_EDITION' => GEOIP_ISP_EDITION,
             'GEOIP_CITY_EDITION_REV1' => GEOIP_CITY_EDITION_REV1,
             'GEOIP_REGION_EDITION_REV1' => GEOIP_REGION_EDITION_REV1,
             'GEOIP_PROXY_EDITION' => GEOIP_PROXY_EDITION,
             'GEOIP_ASNUM_EDITION' => GEOIP_ASNUM_EDITION,
             'GEOIP_NETSPEED_EDITION' => GEOIP_NETSPEED_EDITION,
             'GEOIP_DOMAIN_EDITION' => GEOIP_DOMAIN_EDITION,
             );

foreach ($cst as $k=>$v) {
    echo $k.': '.geoip_db_filename($v).'  '.(geoip_db_avail($v) ? 'Available':''). "\n";
}
?>

mit

php geoip.php

sollte man dann eine Ähnliche Ausgabe erhalten:

GEOIP_COUNTRY_EDITION: /usr/share/GeoIP/GeoIP.dat  Available
GEOIP_REGION_EDITION_REV0: /usr/share/GeoIP/GeoIPRegion.dat
GEOIP_CITY_EDITION_REV0: /usr/share/GeoIP/GeoIPCity.dat  Available
GEOIP_ORG_EDITION: /usr/share/GeoIP/GeoIPOrg.dat
GEOIP_ISP_EDITION: /usr/share/GeoIP/GeoIPISP.dat
GEOIP_CITY_EDITION_REV1: /usr/share/GeoIP/GeoIPCity.dat  Available
GEOIP_REGION_EDITION_REV1: /usr/share/GeoIP/GeoIPRegion.dat
GEOIP_PROXY_EDITION: /usr/share/GeoIP/GeoIPProxy.dat
GEOIP_ASNUM_EDITION: /usr/share/GeoIP/GeoIPASNum.dat  Available
GEOIP_NETSPEED_EDITION: /usr/share/GeoIP/GeoIPNetSpeed.dat
GEOIP_DOMAIN_EDITION: /usr/share/GeoIP/GeoIPDomain.dat

Es gilt zu beachten, dass nicht alle Datenbanken verfügbar sind, da man für diese Zahlen muss. Alle frei verfügbaren Datenbanken wurden von mir eingebunden.

Hat alles geklappt, erhält man nun korrekte und genauere Standortdaten seiner Besucher. Wenn euch Fehler oder Anmerkungen auffallen / einfallen, immer her damit :). Ich freue mich darüber und werde Verbesserungen selbstverständlich in die Anleitung einbauen.

Ubuntu 14.10: Schwarzer Bildschirm nach Treiber-Update (ATI Radeon)

Halli Leute,

ich habe gestern die Treiber für meine Grafikkarte von „radeon“ auf „fglrx“ umgestellt. Leider ist es nach einem Neustart zu dem Problem gekommen, dass ich zwar bis zum Anmeldebildschirm gekommen bin, aber dann war alles schwarz. Folgende Fehlerbehebung hat bei mir geholfen:

Konsole finden

Irgendwie müssen wir Befehle in eine Konsole eingeben können. Entweder wechselt man mit STRG+ALT+F1 auf einen anderen Anmeldescreen. Dort kann man sich dann unter seinem Benutzernamen anmelden. Sollte das nicht klappen drückt man beim Booten die Shift-Taste um im Bootmanager an die Wiederherstellungsoptionen zu kommen. Dann bootet man den neusten Kernel mit Wiederherstellungsoptionen. Dann hat man nämlich auch wieder die Möglichkeit eine Shell zu starten.

fglrx vollständig entfernen

Möchte man wieder zurück zum guten alten offenen Treiber muss man lediglich folgende Befehle ausführen:

sudo apt-get remove --purge xorg-driver-fglrx fglrx*
sudo apt-get install --reinstall libgl1-mesa-glx libgl1-mesa-dri xserver-xorg-core
sudo dpkg-reconfigure xserver-xorg

Gefunden hier: https://wiki.ubuntu.com/X/Troubleshooting/VideoDriverDetection#Problem:_Need_to_purge_-fglrx

Diese Befehle entfernen alle fglrx Treiber und installieren die alten Treiber neu. Nun sollte das System wieder starten.