ich habe gestern die Treiber für meine Grafikkarte von „radeon“ auf „fglrx“ umgestellt. Leider ist es nach einem Neustart zu dem Problem gekommen, dass ich zwar bis zum Anmeldebildschirm gekommen bin, aber dann war alles schwarz. Folgende Fehlerbehebung hat bei mir geholfen:
Konsole finden
Irgendwie müssen wir Befehle in eine Konsole eingeben können. Entweder wechselt man mit STRG+ALT+F1 auf einen anderen Anmeldescreen. Dort kann man sich dann unter seinem Benutzernamen anmelden. Sollte das nicht klappen drückt man beim Booten die Shift-Taste um im Bootmanager an die Wiederherstellungsoptionen zu kommen. Dann bootet man den neusten Kernel mit Wiederherstellungsoptionen. Dann hat man nämlich auch wieder die Möglichkeit eine Shell zu starten.
fglrx vollständig entfernen
Möchte man wieder zurück zum guten alten offenen Treiber muss man lediglich folgende Befehle ausführen:
Wer hier jetzt Tipps zur Suchmaschinenoptimierung erwartet, kann gleich wieder aufhören zu lesen 😉 Dies ist die Analyse eines Beitrags auf diesem Blog der mehr oder weniger „viral“ gegangen ist. Ich möchte kurz berichten, was ich dadurch gelernt habe und auch ein paar Analysen der Benutzerzahlen und Kommentare liefern.
Wer hier alle Witze mitnehmen möchte, sollte an dieser Stelle kurz über den Beitrag schauen. Der Titel ist schon sehr provokant, das muss ich selbst zugeben, aber offenbar hat es bei den Usern gefruchtet und ordentlich geteilt.
Ich selbst habe den Beitrag wie immer nur auf meiner G+ und Facebook-Seite veröffentlicht. Der Rest wurde dann von den vielen Facebooknutzern übernommen.
Von 80 auf 180000
Besucherzahlen timoschindler.de Dezember 2014
In der Grafik kann man sehr schön erkennen, dass ich nun wirklich keinen großen Blog habe, aber immerhin kommen durchschnittlich 60-80 Besucher pro Tag auf meinen Blog. Die Grafik zeigt den Dezember 2014. Der letzte Monat, in dem es noch einigermaßen gesittet zuging.
Besucherzahlen timoschindler.de Januar 2015
Schaut man sich jetzt die Besucherzahlen vom Januar 2015 an, verschwinden die 80 Besucher pro Tag auf eine unerkennbare Linie nahe 0. Der Artikel wurde übrigens am Montag 12.01.2015 veröffentlicht.
99,99% des Traffic kommt durch Facebook und 75% sind mobil unterwegs
Das war meine erste Erkenntnis: Facebook und McDonald’s passen offenbar sehr gut zusammen, nahezu alle Besucher kommen von Facebook und etwa 75% davon sind mit einem mobilen Gerät unterwegs. Das macht einem erst mal wieder klar, wie wichtig es ist, eine mobil optimierte Seite zu haben. Alle hier erfassten Userdaten habe ich durch mein eigenes Piwik erfasst. Die meisten (27,9%) surfen mit Android 4.4, erst auf Platz zwei kommt iOS 8.1 (21,5%).
Schnell viral und genauso schnell wieder uninteressant
Wenn erst einmal ein Beitrag viral gegangen ist, kann man nicht viel kontrollieren. Zuerst freute ich mich über die 1000 Besucher die auf meinen Blog gekommen sind. Als es am nächsten Tag 30000 geworden sind bekam ich ein leicht mulmiges Gefühl und ab 100000 war das erste Hemd schon durchgeschwitzt ;). Das Problem dabei: Man kann nichts dagegen machen und nur hoffen, dass nicht der nächste Anwalt um die Ecke kommt und irgendetwas findet, was ihm nicht gefällt. Aufmerksamkeit bringt immer Begehrlichkeiten der Anderen. Also lieber nochmal das Impressum checken und die neusten Sicherheitsupdates einspielen. Wie man der Grafik oben entnehmen kann, sind die Besucher aber mindestens genauso schnell wieder weg.
Man sollte öfter mal gegen seinen Server klopfen
Das hat mir wirklich geholfen. Ich habe zwar ein paar Seiten am Laufen und auch einen guten Server, aber dieser musste bisher noch nie so viele User auf einmal bewältigen. Wenn der Server dann das erste Mal ins Wanken kommt, kommt man selbst ins Schwitzen und merkt, dass man bei der Serverkonfiguration doch ein paar Fehler gemacht hat. Einige Tweaks und Kniffe später läuft dann wieder alles einwandfrei. Ein solcher Hype sollte jedem mal passieren, damit man einen echten Test seiner Systeme machen kann und sieht, wo es an der Performance später mal haken kann. Dafür war ich wirklich froh :).
Spam wird plötzlich handgemacht und wirklich interessant
Auf timoschindler.de habe ich mit Arkismet wirklich sehr gute Erfahrungen gemacht. Automatischer Spam wird verlässlich erkannt und gleich aussortiert. Gegen handgemachten Spam kann Arkismet aber nichts machen. So konnte ich das Phänomen beobachten, dass viele wohl die Chance gesehen haben, ein bisschen Werbung für sich zu machen. Manche Kommentare waren dabei so gut getarnt, dass es fast nicht aufgefallen ist, aber hier zwei Beispiele die ich besonders witzig fand:
OK, bei uns gibt es morgen 3 Packungen Kopierpapier für nur 9,99 Euro anstatt 3,29 Euro Einzelpreis unter webseite.de
Das witzige daran war, dass der Gutschein von McDonald’s auch über 9,99 Euro war. Entweder war es Zufall oder der Spamer hat Sinn für Humor ;). Der nächste Spamer klingt gar nicht so schlimm und bezieht sich sogar auf den Beitrag:
Klaus schreibt: „Tja selber schuld wenn man da hingeht. Kosten = nicht gleich klein! gehe regelmäßig in das Restaurant XXXXXX. Service = spitze, Essen = Spitze, Auswahl = spitze und das alles für kleines Geld.
Wer braucht da schon Fast Food a la Maces!!!!“
Statt Restaurant XXXXX hat er ein Restaurant mit Adresse genannt und ich dachte zunächst: Ist ja gar nicht so schlimm und wollte es schon fast genehmigen, aber dann viel mir der nächste Kommentar auf, der als Antwort auf den gerade genannten gedacht war. (Kleiner Hinweis: Alle meine Kommentare müssen zunächst von mir freigeschaltet werden und sind bis dahin nicht für die Öffentlichkeit sichtbar):
Stefan antwortet Klaus: „Hei Klaus??!!! Da gebe ich Dir voll und ganz recht. gehe ebenfalls regelmäßig dort essen, da ich nicht weit davon arbeite. Kann das Restaurant XXXXXX nur empfehlen. Gut das es öffentlich ist.“
Huch? Wie geht denn das? Stefan antwortet Klaus obwohl der Beitrag von Klaus noch gar nicht sichtbar ist? Die Namen sind übrigens original 😉 und spätestens ein Blick auf die IP-Adresse zeigt, dass es offensichtlich Spam ist. Da hättest du mich fast dran gekriegt, Klaus ;).
Ich Hurensohn sollte wirklich psychologisch betreut werden
Der Umgangston bei den Kommentaren war teilweise schon ganz schön extrem. Klar bin ich selbst irgendwie selbst schuld, denn offenbar habe ich meine Abkürzungen der Personen etwas provokant gewählt. Ups… 😉
„Bevor man so einen Scheiß hier im Internet verbreitet, sollte man vielleicht auch mal vorher sein (wenn vorhandenes) Hirn einschalten!! Vielleicht informierst du dich mal über das McDonalds System, insbesondere bezüglich dem Franchising. (…) Aber naja, scheinbar wolltest du nur das große goldene M mal wieder nur in Missgunst bringen, und hast daher überhaupt nicht erst weiter nachgedacht oder recherchiert. Daher gehe ich auch mal davon aus, dass du meinen Kommentar innerhalb weniger Stunden löschen wirst. Aber ich hoffe es lesen schon einige Leute, und insbesondere du!! Mit freundlichen Grüßen Mutti“
„Diese Dummheit verbunden mit der Arroganz in diesem Kommentar ist leider nicht zu ertragen!
1) So wie ich das sehe, scheinst du der Idiot zu sein, der noch nicht mal die Datumsangaben auf den Gutscheinen lesen kann. 2) Schon einmal etwas von lokalen Angeboten gehört? Ich bezweifle, dass deutschlandweit 2×20 Chicken Nuggets 9,99€ kosten. Dies wird ein lokales oder ein anderes spezielles zeitlich begrenztes Angebot sein. Wenn nun diese Gutscheine ausgerollt werden und dieses Restaurant teilnimmt, tritt das lokale Angebot ggf. für diesen Zeitraum außer Kraft?!? Wenn du wenigstens nachdenken würdest bevor du deine arrogante Sülze von dir gibst. 3) Hauptsache mal künstlich aufregen, wie ich solche Personen verabscheue! 4) Das Herabwürdigen der McDonalds Schalter Mitarbeiter ist das Allerletzte. Ich hab keine Ahnung, für wen du dich hier hältst.
Hoffentlich geht dein Blog hier ein. So jemandem wie dir gönn ich nix!“
Und wieder ein neues Wort gelernt „Schnoddermäulchen“ ^^ gefällt mir. Ausnahmsweise kommt jetzt mal kein beleidigender Kommentar. Hat ja schon fast Seltenheitswert:
„Euch ist allen bewusst, dass dies ein Blog ist, ja? In einem Blog teilen Menschen, anderen Menschen mit, was Ihnen im Alltag passiert oder was Ihnen so durch den Kopf geht und schreiben dann dazu eine kleine Story. Es ist ein Blog. So wie wenn eure Sex-and-the-City-Freunde (ob nun die mit Bier oder die mit Prosecco) am Telefon oder am Wochenende erzählen, was ihnen denn so in der Woche passiert ist. Ich finde es einfach unheimlich amüsant, dass einige Menschen wirklich sofort einen hochempörten Beitrag verfassen, weil sie sich an einer Kommunikationsweise stören, die aber weder ein offizieller Pressebericht ist oder ein hochkritisches Werk, das zum nachdenken (wie wir sehen bei einigen eh nicht möglich) anregen soll. Und nur für die, die es wieder nicht schaffen eine Buchstaben mit Sinn zu verbinden (WIE DU KANNST NICHT LESEN??? *brüll* DA MUSS MAN ABER WAS MACHEN!!) : Er hat eine im Alltag geschehene Story mit seiner eigenen Meinung (oh ja Meinungsfreiheit gilt immernoch *nick*) verbunden und sie Euch erzählt. Also Schnoddermäulchen zu wenn ihr euch persönlich wieder angegangen fühlt, obwohl euch niemand was böse möchte *kopf tätschel* und esst ein Gummibärchen. Die sind ungefährlich.“
Übrigens sind Satzzeichen und Rechtschreibfehler original ;):
„Er kam mit der Familie rein ohne Gutschein und beschwehrt sich beim Verkäufer weil er zu dumm ist auf das Gültigkeitsdatum der Gutscheine zu schauen die er aus dem Müll gefischt hat? Auch noch so frech rummaulen und so kindische Kosenamen für die kompetenten Verkäufer zu erfinden, die ihm ein Angebot gemacht hat 2×20 Nuggets auf LSM (Local Store Marketing) für 9,99€ anstatt einzelpreis 7,49€ x 2 = 14,98€ ? Irgendwas ist bei dem falsch und ich rate dem dringends zur psychologischen Betreuung.“
Und ich dachte immer meine Mutter arbeitet als Betreuerin. Michael weiß das wohl besser:
„Wenn die beiden Fass und idiot sind, nenn ich dich Hurensohn. Du kannst auch nichts dafür, dass deine Mutter dich gemacht hat aber trotzdem haben wir dich am Bein. Sei den Mitarbeitern lieber dankbar“
„Herrje, bei einer so geraumen Ansammlung von Menschen, die augenscheinlich nicht lesen können, wird mein Mitleid angeregt *Löwenzahnmelodie anstimm* *dömdömdödödöm dödödöm* Und alle!
Das hier, dass ist der Timo. Der Timo, hat Familie. Der Timo hat McDonalds Gutscheine, die aber erst einen Tag später gelten. Das weiß der Timo aber nicht. Denn Timo und seine Familie haben Hunger. Also setzen sich Timo und seine Familie in ihr Auto und fahren nach McDonalds *brumm* Auf dem bunt bedruckten Papier steht “2x 20 Chicken McNuggets für 11,99 Euro”. “Hm” denkt sich der Timo “das ist ja günstig”. Timo bestellt bei der netten Dame am Schalter. Aber da der Timo ja einen Tag zu früh dran ist, gilt der Coupon für die “2x 20 Chicken McNuggets für 11,99 Euro” nicht. Schade. Aber da kommt die heilige Gutscheinfee und hat Erbarmen mit der hungrigen Familie. Die Tante am Schalter sagt also “Ok. 2x 20 Chicken McNuggets kosten 9.99 Euro. Immer. Außer wenn es Gutscheine gibt, da kosten sie 11,99 Euro.”
*die Löwenzahnmelodie bitte nicht vergessen*
“Ist ja komisch”, denkt sich Timo. Gutscheine sind doch eigentlich günstiger? Und da fällt dem Timo ein “eine Verbraucherverarsche muss das sein” (oh Wilhelm Busch wie kommt der denn her?) Denn wenn Gutscheine etwas vergünstigen, man einen Tag vorher aber OHNE Gutschein 2 Euro weniger bezahlt, dann ist ja jeder Tag ein Gutschein Klingt komisch – ist aber so.
Oh und an alle Anti-Gen-Forschung Eingestellten und an alle Vegetarier/Veganer mit Mitteilungsbedürfnis (obwohl man natürlich nicht danach gefragt hat, aber hey irgendwo müssen sie sich ja ausbreiten, wenn man Ihnen im realen Leben schon nicht zuhört) …Weint leiser. Mein genmanipulierter McDonalds Burger stört sich daran.
Und hier noch für die, die sich an Timos Betitelung der Schalterangestellten stören: Ich heiße das auch nicht gut, allerdings gibt es für euch wirklich keinen Grund dann hinzugehen und dieses Verhalten zu übernehmen, indem ihr dafür Timo beleidigt, denn dass macht euch schlechter als ihn
Vielen Dank *knicks*“
Platz 0: (auf dem Anrufbeantworter) Mr. X erklärt mir wie ein Dönerspieß funktioniert
Bahahaha es wird immer besser. Ein Aufruf an alle: Bitte erklärt mir, was er von mir will! 😀
Es gibt viel zu viele Internet-Benutzer, die nicht genau lesen
Beiträgewiedieserhier (so jetzt hör ich auf, jedes Wort mit einem anderen Beitrag zu verlinken), waren extrem oft in den Kommentaren vertreten:
„LoL, richtig lesen sollte man können Auf den Coupon steht 2×20 Chicken Nuggets. Also 40 Nuggets für 11,99€ . Aber psst, nicht weiter sagen“
„ist doch ein fake, man bekommt keine 40 nuggets fur 9,99 € sorry! vll war das mal ein angebot in der filiale für nen gewissen zeitraum, aber im normalfall zahlt man für 20 stück schon 7,90 € und das ist fakt!“
Auf Facebook wurde mir auch vorgeworfen, der Blog sei komplett Fake und natürlich auch mein Bild und ich als Person sei ja sowieso nicht real.
ich habe vor längerer Zeit schon einen Artikel geschrieben, wie man den Toner bei einem Brother MFC-9140CDN zurücksetzen kann: Brother MFC-9140CDN Toner resetten
Durch einen Kommentar bin ich drauf gekommen (Danke an Thorsten): Wie setzt man eigentlich die Lebensdauer der Trommeln bzw. Transfereinheit zurück?
Lösung
Die Lösung ist noch viel einfacher als ich dachte. In aller Kürze für Diejenigen, die nicht viel lesen wollen:
Sollten Fehlermeldungen auf dem Bildschirm sein: „X“ drücken um diese zu beenden
„Einstellungen“ wählen (Schraubenschlüssel und Schraubendreher)
„Alle Einstellungen“ auswählen
„Geräte-Info“ auswählen
„Lebensdauer Teile“ auswählen
Auf der (jetzt nicht sichtbaren) Tastatur ca. 10 Sekunden die „#“-Taste drücken bis sich das Menü verändert
Trommel zum reset auswählen
Mit „ja“ bestätigen
Fertig
Für alle, die sich etwas mehr Infos wünschen, hier eine Anleitung mit Bildern (die Bilder sind nicht gerade gut, aber sie tun ihren Job):
Tipp für den Anfang: Wir brauchen später die „#“-Taste, die nicht sichtbar sein wird. Geht dazu kurz in das Fax-Menü, dadurch wird die Tastatur sichtbar. Befeuchtet dann euren Finger und drückt auf die „#“-Taste. Dadurch wisst ihr später die Position der „#“-Taste.
Schritt 1: Einstellungen wählen (Schraubenschlüssel und Schraubenzieher oben links)
Schritt 2: Alle Einstellungen auswählen (unten rechts)
Schritt 3: Einmal nach unten Scrollen und „Geräte-Info“ auswählen.
Schritt 4: „Lebensdauer Teile“ auswählen
Schritt 5: Nun muss für ca. 10 Sekunden die „#“-Taste gedrückt werden, bis sich das Menü im Display verändert. Diese ist normal nicht sichtbar, aber durch den Feuchter-Finger-Trick am Anfang sollte die Position klar sein.
Schritt 6: Dieses Menü sollte nun sichtbar sein. Jetzt die Trommel oder Transfereinheit auswählen, welche zurückgesetzt werden soll.
Schritt 7: Mit „ja“ bestätigen.
Ergebnis: Tada! Wir haben eine neue Trommel „eingesetzt“ ;). Wir sind gut im zaubern.
Wie immer würde ich mich über konstruktive Kritik oder Kommentare freuen. Schreibt mir einfach. Ich habe leider noch nicht heraus gefunden, wie man die Fixiereinheit und PZ-Kit reseten kann. Aber ich bleibe dran.
Trommel und Transfereinheit zurücksetzen funktioniert bei folgenden Geräten:
MFC-9330CDW (Danke an Ecki)
MFC-9140CDN
MFC-9342CDW (Danke an Oliver)
MFC-9142CDN (Danke an Gregor)
DCP-9020CDW (Danke an Lieschen)
Update 11.03.2016
Ich möchte mich bei allen wirklich bedanken. Es gibt viel Zuspruch und viele neue Infos und neue Drucker die dazu kommen. Als Dank würde ich mich natürlich mega freuen, wenn ihr eure neuen Toner oder andere Dinge über diesen Amazon Link kaufen könntet. Dadurch bleibt ein kleiner Prozentsatz bei mir hängen und der Server lässt sich einfacher bezahlen.
gerade wer einen kleinen Bildschirm hat (Laptop) wird die Situation kennen. Einige Programme verwenden viel zu viel Platz. Besonders aufgefallen ist mir das bei Gnome mit Ubuntu. Ich habe mir seit langem mal wieder eine neue Version angetan und bin gerade dabei diese zu optimieren.
Problem
Bei Thunderbird wird die Tableiste platzverschwendend unter der Menübar angezeigt. Dies ist (zumindest in Windows und anderen Betriebssystemen) über die Einstellung (about:config) „mail.tabs.drawInTitlebar:true“ möglich. Leider wird diese Einstellung aber mit Gnome ignoriert.
Lösung
Abhilfe schafft hier folgende Erweiterung: https://addons.mozilla.org/de/thunderbird/addon/htitle/
Einfach installieren und schon sieht es deutlich aufgeräumter aus:
Zwar werden die Tabs nicht in die Titelbar verschoben, aber diese verschwindet einfach komplett. Ich bin mit dieser Lösung zufrieden und hoffe euch damit helfen zu können.
diesen Beitrag ist ein Anschlussbeitrag zu JDownloader 2.0 BETA auf Ubuntu 13.10 installieren. Ich hab mich jetzt endlich dazu entschieden Ubuntu 14.04 LTS zu installieren. Mit diesem Beitrag möchte ich nur sicher gehen, dass mit Ubuntu 14.04 LTS immer noch alles passt.
Vorbereitung
Zuerst einmal checken ob Java installiert ist:
java -version
Wird hier nichts oder ein Fehler angezeigt, muss Java zuerst installiert werden. Hierzu einfach folgenden Befehl ausführen
sudo apt-get install openjdk-7-jre
Jetzt müsst ihr euch die JDownloader.jar-Datei herunterladen. Ich weiß leider nicht mehr wo ich sie her habe, sonst würde ich euch die original Quelle nennen. Hier einfach als Download: jdownloader_2.0_BETA.zip. Darin enthalten ist eine .jar-Datei. Beim ersten ausführen werden alle aktuellen Daten vom JDownloader-Server gezoge. Und alles ohne Werbung und Co.
Installation
Wenn ihr die Datei im Zip-File entpackt habt verschiebt ihr es an einen Ort eurer Wahl. Diese Anleitung nimmt den Ordner /opt/jdownloader/ (diesen Ordner müssen wir erst mal erstellen):
Nun das Programm starten, damit alle Dateien heruntergeladen werden können.
sudo java -jar /opt/jdownloader/JDownloader.jar
Wenn alles fertig ist das Programm beenden und noch kurz die Rechte ändern. Bei dem folgenden Befehl müsst ihr noch euren aktuellen Benutzer ändern.
sudo chown -R benutzer:benutzer /opt/jdownloader/
Ab sofort könnt ihr den Jdownloader mit folgendem Befehl starten:
java -jar /opt/jdownloader/JDownloader.jar
Shortcut erstellen
Da uns das ja sicherlich viel zu umständlich ist, erstellen wir noch einen shortcut. Die Anleitung ist angelehnt an die Anleitung von Ubuntu selbst: http://wiki.ubuntuusers.de/.desktop-Dateien
Im Ordner /usr/share/applications/ wird die Datei jdownloader.desktop erstellt und mit Inhalt gefüllt:
sudo vim /usr/share/applications/jdownloader.desktop
heute nur ein kleiner Tipp weil es mir auf meinem kleinen Laptopbildschirm aufgefallen ist. Auf kleinen Bildschirmen hat man oft nicht viel Platz und da ist eine dicke Titelleiste oft einfach nur Platzverschwendung.
Ich möchte also von dem Standard hier:
Titelleiste vorher
Auf das hier:
Titelleiste nachher
Lösung
Das zu erreichen ist sehr einfach. Dazu nur die Einstellungen von Chromium aktivieren und den Haken bei „Titelleiste und Ränder des Systems verwenden“ rausnehmen (auf dem Screenshot ganz unten).
Chromium Einstellungen: Den untersten Haken rausnehmen
Und schon spart man sich ca. 1cm Platz auf dem Bildschirm :). Ich hoffe mal ich konnte dem Einen oder Anderen weiterhelfen.
nutzt man die Multishop-Fähigkeit von Magento darf man mit allerhand Dingen jonglieren. So auch mit der robots.txt. Meine robots.txt sieht wie folgt aus:
Da die robots.txt aber im root-Verzeichnis liegt und ich mehrere Shops mit einer Magento Instanz habe, müsste ich eigentlich zwei verschiedene robots.txt für beide Shops haben. Nichts leichter als das.
Mehrere robots.txt mittels .htaccess
Fügt in der .htaccess-Datei im root-Verzeichnis von Magento folgendes bei Zeile 116 ein:
############################################
## enable rewrites
Options +FollowSymLinks
RewriteEngine on
###########################################
## different robots.txt for both sites
# Page1
RewriteCond %{HTTP_HOST} blubberladen\.de$
RewriteRule ^robots\.txt$ /robots-blula.txt [L]
# Page 2
RewriteCond %{HTTP_HOST} bier-kaufen\.de$
RewriteRule ^robots\.txt$ /robots-bika.txt [L]
Bei mir sind es blubberladen.de und bier-kaufen.de (das www spielt dabei keine Rolle) die unterschieden werden sollen. Wenn die robots.txt der entsprechenden Webseite aufgerufen wird, wird diese auf robots-bika.txt bzw. robots-blula.txt umgeleitet.
So einfach kann man mehrere robots.txt in einer Magentoinstallation einstellen.
Update 13.09.2014
Na ich bin ja einer, verbiete den Bots auf /media/ zu gehen und stell dort meine Sitemap zur Verfügung… Ist gefixt.
habe vom Supportmitarbeiter von Brother heute einen Tipp bekommen wie man in den Maintanance Mode vom Gerät kommt. Achtung: Hier ist Vorsicht geboten, man kann hier ganz schön viel Unfug treiben. Passt auf was ihr macht und natürlich gilt: Alles passiert auf eure Verantwortung. Die meisten Methoden habe ich zwar an meinem Gerät getestet, aber eine Garantie, dass alles 100%ig klappt, kann ich leider nicht geben.
Den Maintanance-Mode erreichen
Das Gerät muss eingeschaltet sein.
Drücken Sie am Display einen der Buttons FAX/ Kopierer/ Scanner
Nun leuchtet der Home- Button auf.
Drücken Sie nun den Home- Button solange bis vier Felder erscheinen.
Drücken Sie nun das letzte, leere Feld solange bis ein Tastenfeld angezeigt wird.
Geben Sie nun die Tasten *, 2, 8, 6, 4 ein.
Gerät geht in den Maintenance Mode
99 eintippen um den Maintenance Mode zu verlassen
Mögliche Befehle
Hier folgt nun eine Liste mit möglichen Befehlen und Funktionen die geändert werden können. Wer was neues findet, einfach in den Kommentar schreiben, dann nehme ich es in die Liste mit auf.
Statusausdruck mit allen Details
77 eintippen
Gerät mach einen Statusausdruck
Menüsprache des Brother MFC-9140CDN ändern
Die Menüsprache kann über den Maintanance-Mode geändert werden indem man den Country-Code ändert. Es werden dadurch wohl auch weitere Einstellungen für das Land geändert. So zum Beispiel die FAX-Einstellungen. Bitte testet nach der Änderung den Funktionsumfang eures Gerätes. Um den Country-Code zu änderngeht man wie folgt vor:
74 über die Tastatur auf dem LCD eintippen
Oben Links erscheint nun eine nummer mit dem aktuellen Country-Code des Gerätes
Countrycode über Tastatur auf dem LCD ändern
Mit „Mono Start“ (Taste rechts oben) bestätigen
Maintanance Mode mit 99 verlassen
Die mir bekannten Country-Codes habe ich nicht alle getestet, daher erfolgt wie immer die Änderung auf eigenen Risiko. Wer weitere Country-Codes hat, kann Sie gerne im Kommentar hinterlassen, dann werde ich sie in dieser Liste mit aufnehmen. Bei Einträgen mit einer weiteren Nummer in der Klammer bin ich leider nicht sicher (die Nummern sind aus den Untiefen des Internet 😉 ). Wenn ihr eine Nummer bestätigen könnt, einfach kurz in den Kommentar schreiben.
Schweiz: 0310
Italien: 0316
Spanien: 0365 (0315)
Portugal: 0365 (0318)
Frankreich: 0355 (0305)
Belgien: 0355 (0308)
Niederlande: 0355 (0309)
Polen: 0388 (0339)
Großbritannien: 0304 (Habe ich selbst getestet und kann den Code Bestätigen)
Deutschland: 0303 (Habe ich selbst getestet und kann den Code Bestätigen)
Maintenance Mode verlassen
99 eintippen um den Maintenance Mode zu verlassen
Die genannten Befehle wurden mir von einem Service-Techniker gegeben. Ich habe diese auch selbst ausprobiert. Klappt also super. Hat vielleicht jemand noch weitere Befehle? Schreibt sie einfach in den Kommentar und sagt mir was man damit machen kann. Vielleicht hilft es ja dem Einen oder Anderen.
Weitere Befehle
Leider habe ich selbst das Gerät nicht mehr, und kann die Befehle nicht mehr testen, aber in den Kommentaren sind interessante neue Funktionen aufgetaucht. Es lohnt sich hier weiter zu lesen.
heute nur eine kurze Fehlermeldung und wie die Lösung dazu ist.
Das Problem
Seit einiger Zeit hat mein Drucker das Papier nur noch verknittert ausgegeben. Dabei handelte es sich um einen ca 2-4 cm großen Streifen. Das Knittermuster hat sich dabei wiederholt.
Brother MFC-9140CDN: Der Scann eines Ausdrucks. Druckfehler bzw. Knitterstellen sind als Weiße Kanten erkennbar.
Brother MFC-9140CDN Verknittertes Papier nach ausdruck
Die Lösung
Nach ellenlanger Diskussion mit dem Brother Support per Email (das wünsche ich keinem). Sind diese zum Schluss gekommen, dass ein Techniker vorbei kommt und die Heizung austauscht. Nachdem er mir diese Heizeinheit gezeigt hab, weiß ich auch warum.
MFC-9140CDN Defekte Heizeinheit
MFC-9140CDN Defekte Heizeinheit
Auf Nachfrage beim Techniker, ob sowas wohl öfter vorkomme, hat mir dieser erzählt, dass sie bei den neuen Modellen im letzten Jahr jetzt schon mehr Heizeinheiten getauscht haben als die letzten 3 Jahre vorher bei den alten Geräten. Es wird wohl eine neue Beschichtung eingesetzt, die sich von der schwarzen beheizten Rolle (schwarz unten) auf die rote Anpressrolle ablöst. Dadurch kommt es zu Druckfehlern.
Wer also die selben Symptome hat, sollte auf einen wechsel der Heizung bestehen. Bei mir hats geholfen. Mal schauen wie lang die neue jetzt hält. Diese hat angeblich die bessere (alte) Beschichtung.
Update 29.12.2014: Ausgetauschte Heizeinheit nun auch defekt
Wuhu. Es hat nicht mal 3 Monate gedauert, da war auch die neue Heizeinheit defekt. Wiederum berichtete mir die Frau, die mir die Heizung dieses mal in Rekordzeit ausbaute, dass sie gerade eben auch noch bei einem anderen Kunden war, mit dem selben Problem.
Danke nochmal an Nenenene aus der Kommentarsektion: Durch deinen Tipp ging es mit dem Brother-Support diesmal schneller.
Ich kann für den Brother MFC-9140CDN definitiv KEINE KAUFEMPFEHLUNG aussprechen. Das nächste mal kommt mir ein echter Bürodrucker ins Haus.
Hier noch ein paar Bilder mit Details vom Fehler:
Update 19.06.2015: Erneut ausgetauschte Heizeinheit nun wieder defekt
Juhu endlich ist es so weit: Die Heizeinheit ist jetzt zum 3. mal kaputt gegangen, und dieses mal richtig krass. Aber endlich! 3x das selbe Teil innerhalb des Gewährleistungszeitraums defekt –> Ich krieg meinen Kaufpreis zurück. Juhu! Endlich ein neuer Drucker.
Übrigens hat der Hersteller keine Probleme gemacht. Der Hersteller verlangt zwar, die Tonerkartuschen mit einzuschicken, aber gerade wenn ihr Alternative Toner (keine Brother Toner) benutzt, solltet ihr das unterlassen und diese nicht mitschicken. Es lohnt sich die original Kartuschen vom Anfang auf zu heben.
mit diesem Beitrag möchte ich kurz zeigen, wie ich den Plotter HP Designjet 5500ps mit dem Fehler „Boot Failed – Error: 1f50007 Hard Disk Failure“ reparieren konnte. Ich hoffe ich kann mit diesem Beitrag dem einen oder anderen Bastler weiterhelfen.
Ich möchte an dieser Stelle anmerken: Bei der Reparatur musste ich an Teilen mit Netzspannung arbeiten. Achtung! Hier ist höchste Vorsicht geboten. Bitte nur machen, wenn ihr mehr oder weniger Ahnung habt, was zu tun ist!
Das Problem
Als ich den Plotter HP Designjet 5500ps in die Finger bekommen habe, hat dieser folgenden Fehler angezeigt:
Boot Failed – Error: 1f50007 Hard Disk Failure
Fehler Designjet 5500ps: Boot Failed – Error: 1f50007 Hard Disk Failure
Nach ein wenig Recherche im Internet, konnte ich folgende Fehlerquellen finden:
Festplatte defekt: Dies kann man ganz einfach prüfen, indem man die Festplatte austauscht. Das System sollte dann die neue Festplatte wieder formatieren und das System sollte starten.
Netzteil defekt: Man muss den Stromanschluss für die Festplatte überprüfen. Es sollten jeweils die Spannungen 5V und 12V anliegen.
Platine defekt: Wenn das der Fall ist, lohnt es sich wohl nicht mehr, den Drucker zu reparieren.
Als ich die Punkte bei dem vorliegenden Plotter geprüft habe, hat sich herausgestellt, dass zwar 5V an der Festplatte ankommen aber die 12V komplett fehlen. Alles klar: Netzteil defekt.
Das Netzteil
Delta Electronics Netzteil: DPS 386AP-1B
Das Netzteil ist ein Delta Electronics DPS 386AP-1B. Lasst euch nicht von dem „PC-Anschlussstecker“ täuschen. Das Netzteil bringt komplett andere Spannungen und kann nicht einfach durch ein normales Computernetzteil ersetzt werden. Folgende Spannungen werden durch das 300W Netzteil geliefert:
+3,3V mit 6,25A
+5V mit 1A
+12V mit 0,5A
+24V mit 4A
+36V mit 4,8 A
-15V mit 0,025A
Beim Analysieren des Steckers konnte ich folgende Steckerbelegung feststellen:
Steckerbelegung DPS 386AP-1B
Zusammen mit einem Freund habe ich das Netzteil komplett durchgeschaut. Die Spannungen 36V, 24V und 12V kommen nicht mehr am Stecker an. Die restlichen Spannungen werden noch sauber erstellt. Wir haben zwar das Netzteil untersucht, konnten aber keinen Fehler feststellen.
Die Lösung
Achtung, jetzt wirds schmutzig. Natürlich könnte man das Netzteil einfach austauschen und gut ist (Achtung: Es gibt zwei verschiedene Versionen, achtet darauf, wieder ein 300W Netzteil zu bekommen). Das Netzteil ist aber sehr teuer und man bekommt diese nur gebraucht.
3 Netzteile ersetzen die fehlende Spannung
Statt das komplette Netzteil zu ersetzen, habe ich in dieser Lösung 3 Netzteile eingebaut die die Spannungen mit der entsprechenden Stromstärke liefern. Es ist alles andere als schön, aber die Lösung ist billig und man muss nur ein wenig basteln. Die Netzteile habe ich bei folgendem Verkäufer recht günstig bekommen:
Die nötigen Stromstärken für die Spannungen sind auf der Leiterplatine unten rechts aufgedruckt. Leider haben zwei Netzteile innen keinen Platz gefunden. Die Lösung sieht dann wie folgt aus:
Das reparierte Netzteil
Das kleine 12V-Netzteil kommt nach innen, das 24V und 36V kommen außen drauf. Alle Stromführenden Leitungen sind isoliert und/oder abgedeckt.
Bitte beachtet: Die Reparatur wurde von mir privat durchgeführt. Ich bin mir sicher, das es nicht 100% korrekt installiert ist. Auf dem Bild fehlen auch die Abdeckungen für die äußeren Netzteile. Diese sind natürlich nochmal abgedeckt, damit man nicht an die Stromführenden Leitungen kommt. Bitte nur nachmachen, wenn man weiß, was man macht.